Blog

In den letzten Artikeln haben wir uns um den Rahmen der Outdoorküche gekümmert. In diesem Beitrag wird die Arbeitsplatte der Outdoorküche und die Seitenteile montiert. Die Basis für die Teile ist das Material HPL, was auch im Fassadenbau eingesetzt wird. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an.

Arbeitsplatte der Outdoorküche

Die Arbeitsplatte besteht aus 6mm HPL. Beim Auswahl des HPLs musst du darauf achten, dass es wetterfest ist. Es gibt verschiedene bekannte Hersteller und Produktnamen. Ich habe mich für Trespa entschieden. Das HPL ist etwas teurer aber für den Außenbereich gemacht. HPL sieht sehr modern aus, ist schlagfest, hitzebeständig, schwer entflammbar und wetterfest. Es ist einfach zu montieren, langlebig und kann zugenschnitten im Internet bestellt werden. Das waren die Hauptgründe für HPL als Arbeitsplatte und gegen Fliesen oder Beton.

Im Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“  habe ich bereits erläutert, dass ich bei der Arbeitsplatte keine unschönen Schraubenköpfe haben möchte.  Weiterhin wollte ich die Arbeitsplatte ab montieren können ohne größere Aufwände. Um das zu erreichen sind ein paar zusätzliche Schritte notwendig.

Outdoorküche Arbeitsplatte aus HPL

Holzunterlage für HPL Arbeitsplatte herstellen

Realisiert wird die beschriebene Ausführung über Multiplexplatten  aus Birke. Es werden Streifen von 10cm Breite hergestellt, die mit einer wetterbeständigen Lasur oder Farbe gründlich gestrichen werden. Dabei bleibt die Seite ungestrichen, auf die die HPL Platte geklebt wird.

In die Streifen werden Einschlagmuttern eingebracht, die zudem leicht versenkt werden. Auf diese Seite der Multiplexplatten wird später die HPL Arbeitsplatte unserer Outdoorküche aufgeklebt. Dafür gibt es spezielle Kleber für HPL Fasadenplatten.

Die vorbereitete Arbeitsplatte kann anschließend auf dem Aluminiumrahmen angeschraubt werden. Dazu werden Löcher durch den oberen Rahmen gebohrt. Die Schraube kann dann von unten durch den oberen Rahmen geführt werden und in die Einschlagmutter eingeschraubt werden. Der Schraubenkopf verschwindet dabei in der Nut.

Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten:

  • Die Einschlagmuttern sollten eine Gewindelänge von min. 5mm haben
  • Die Schrauben dürfen nicht zu lang sein, da sie sonst beim Einschrauben an die Arbeitsplatte anstoßen bevor die Schraube festgezogen werden kann
  • Beim Kleben der Arbeitsplatte darauf achten, dass kein Kleber in die Einschlagmutter eindringen kann. Also hier beim Auftragen des Klebers Abstand zur Mutter halten.
  • Sollte der Schraubenkopf im Durchmesser etwas zu groß sein, so dass er nicht in die Nut passt, kann diese etwas aufgebohrt werden.
  • Vor dem Kleben der HPL Platte auf die Holzleisten wird das HPL mit einem Schleifpapier angeraut

Seitenteile montieren

Bei den Seitenteilen unserer Outdoorküche ist es deutlich einfacher. Hier verzichten wir auf die Holzleisten, da bei den Seitenteilen die Schrauben sichtbar sein dürfen. In die HPL Seitenteile werden dazu je Teil 4 Löcher gebohrt. Die Löcher werden dabei so platziert, dass genau die Mitte der Nut der Seitenprofile getroffen wird. Die Löcher werden anschließend gesenkt damit die Senkkopfschraube mit der Oberfläche abschließt.

Zum verschrauben können wir auf Hammermuttern für unsere 10er Nut zurückgreifen. Die bekommst du auch bei denem Händler für die Aluprofile. Idealerweise nimmst du Hammermutter mit Feder, da diese im Profil halten und nicht nachu nten rutschen. Ansonsten ist die Montage eine Gedultsprobe.

Folgende Punkte sind dabei wichtig:

  • Ein Bohrloch sollte einen etwas größeren Durchmesser haben und dient damit als Gleitpunkt
  • Beim Bohren von HPL nur sehr scharfe HSS Bohrer verwenden und das Material auf einem Holz festspannen und in das Holz bohren

Hitzeschutz für die Gasgrilleinbaumulde

Bevor die Arbeitsplatte montiert wird, bauen wir noch den Hitzeschutz für den Gasgrill ein. Wie im Hauptartikel beschrieben verwenden wir dafür Fermacell Powerpanel H2O. Aus der Platte schneiden wir 2 Seitenteile, 1 Rückwand und die Bodenplatte zurecht.

Am Besten geht das mit einer Stichsäge oder einer alten Handsäge, die du sonst für nichts mehr brauchst.

Die Bodenplatte wird nur in die Einbaumulde eingelegt. Die Seitenteile und Rückwand werden mit je zwei Schrauben und einer Hammermutter an dem Aluprofil befestigt. Die Fermacellplatten lassen sich einfach mit einem Stein oder Metallbohrer bohren.

Ich habe die Platten noch mit einer Sockelfarbe gestrichen damit sie sich nicht mit Wasser voll saugen. Mittlerweile plane ich aber eine Edelstahlwanne einzubauen.

Knuspriges Fleisch auf dem Drehspiess grillen ist eine nette Abwechslung zum „normalen“ Grillen. In dem heutigen Artikel geht es darum wie du den Drehspieß auf einem Gasgrill benutzt und was es dabei zu beachten gibt.

Der Drehspieß für den Gasgrill

Was ist überhaupt ein Drehspiess zum Grillen genau? Bei dem Drehspieß handelt es ich eigentlich um einen Spieß auf dem das Grillgut befestigt wird. Der Spieß wird über dem Grill langsam und kontinuierlich gedreht. Durch die Drehbewegung kommt die Hitze gleichmäßig an das Grillgut und es verbrennt dadurch nicht. Für den Grill gibt es dafür spezielle Vorrichtungen, die es ermöglichen einen Drehspieß aufzunehmen. Größere und gut ausgestattete Gasgrills sind in der Regel bereits für die Aufnahme eines elektrischen Drehspießes vorbereitet.

In meinem Fall verwende ich den elektrisch angetriebenen Drehspieß* für meinen Gasgrill Napoleon LEX485*. Ein Drehspieß besteht in der Regel aus mehreren Teilen. In dem folgenden Foto sind die Teile eines Drehspießes dargestellt.

Grillen mit Drehspiess - Teile

Die Teile von links nach rechts für einen elektrischen Drehspieß mit Motor: Motoreinheit, Ausgleichsgewicht, 2 x Grillgutaufnahme, Arretierungshülse, Spieß mit Griff

Wie man den Drehspieß zusammenbaut, das Grillgut befestigt und das Ausgleichsgewicht benutzt, erfährst du in den folgenden Kapiteln.

Der richtige Gasgrill für den Drehspieß

Um gute Ergebnisse mit einem Drehspieß zu erzielen, empfehle ich dir unbedingt einen Backburner/Heckbrenner. Der Vorteil ist, dass der Heckbrenner eine große direkte Hitze über eine große Fläche erzeugt. Mit den normalen Brennern ist das Grillgut meisten zu weit von der direkten Hitze weg und die Brennerrohre haben einen zu großen Abstand. Dadurch können nur wenige Röstaromen entstehen. Ein weiterer Vorteil des Heckbrenners ist, dass herabtropfender Fleischsaft sich nicht entzündet sondern bequem in einer Schale unter dem Grillgut aufgefangen werden kann. Somit gibt es kaum etwas zu reinigen nach dem Grillen.

Das Grillgut wird durch die Rotation von allen Seiten gleichmäßig geröstet. Damit erhältsts du eine krosse Oberfläche von allen Seiten. Der austretende Fleischsaft verteilt sich dabei durch das Rotieren des Drehspießes über das restliche Fleisch und es wird dadurch noch knuspriger.

Drehspieß auf dem Gasgrill montieren

Die folgenden Schritte sollen dir helfen, den Drehspieß auf dem Gasgrill zu montieren. Dabei gibt es ein paar Punkte zu beachten:

Drehspieß vorbereiten

  • Als erstes montierst du die Arretierhülse lose auf den Spieß. Anschließend wird der erste Grillgutaufnahmespieß lose aufgesteckt. Achte dabei darauf, dass die Zacken vom Drehspießgriff aus weg zeigen. Die Position wird im nächsten Schritt ermittelt.
  • Jetzt montierst du die Motoreinheit an deinem Grill steckst den Drehspieß in die Motoreinheit. Das andere Ende legst du in die dafür vorgesehene Führung für den Drehspieß. Jetzt schiebst du die Arretierungshülse Richtung der Führung. Die Hülse dient dazu, dass der Spieß sich nicht verschieben kann. Die Arretierungshülse sollte nicht am Grill schleifen und darf ruhig etwas Spiel haben. Sobald die richtige Position gefunden ist, ziehst du die dafür vorgesehene Schraube fest an.
  • Als nächstes schiebst du die Grillgutaufnahme soweit Richtung Grillmitte, dass die ganze Aufnahme etwa mit dem Heckbrenner abschließt. Damit stellst du sicher, dass die Hitze auch bis an den Rand des Grillguts gelangt. Wenn du kleinere Stücke auf dem Drehspieß zubereitest, die deutlich kürzer sind, als der Heckbrenner, dann schiebst du die Aufnahe weiter Richtung Mitte. Jetzt kannst du die Schraube anziehen.
  • Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, den Heckbrenner des Grills zu starten und auf Temperatur zu bringen.

Grillen mit Drehspiess ausrichten

Grillen mit Drehspiess ausrichten

Grillen mit Drehspiess ausrichten

Grillgut auf den Drehspieß stecken

  • Jetzt ist der Drehspieß soweit vorbereit, dass das Grillgut befestigt werden kann. Dazu wird das Fleisch auf den Spieß gesteckt und durch die Zacken der Grillgutaufnahme bis zum Ende geschoben,
  • Sobald das erledigt ist, wird die zweite Aufnahme auf den Spieß gesteckt. Die Zacken zeigen jetzt Richtung des Grillguts. Die Zacken sollten ebenfalls komplett in das Grillgut eingesteckt werden, damit es einen guten Halt hat. Du kannst dazu entweder den Spieß mit dem Griff nach unten auf die Arbeitsplatte stellen, was meistens aber eine ziemliche Sauerrei gibt und außerdem das andere Ende des Spießes kaum mehr erreichbar macht, oder du legst den Spieß auf eine hohe Edelstahlform*. So kann der Spieß auf den Rändern der Form liegen und das Grillgut über der Schale eingeschoben werden um nicht die ganze Küche zu versauen. Die zweite Halterung sollte fest eingeschoben werden und dann fest geschraubt werden.
  • Bei vielen Drehspießen ist auch ein zweites Set an Halterungen dabei. Damit kann z.B. ein zweites Hähnchen am Drehspieß befestigt werden. Oder bei sehr großen Stücken können diese auf zwei Teile aufgeteilt werden.
  • Wenn du ein sehr langes Stück Fleisch zubereiten willst, was dazu führt, dass die Zacken der beiden Halterungen weit auseinander liegen, ist es ganz wichtig, die Halterungen wirklich fest gegeneinander zu pressen. Sonst kann es passieren, dass die mittleren Fleischschichten sich vom Spieß lösen und herunterfallen.

Grillen mit Drehspiess Grillgut aufspiessen

Ausgleichsgewicht am Drehspieß montieren und einstellen

  • Der letzte Schritt ist die Montage des Ausgleichsgewichts. Es dient dazu die Gewichtsverteilung gleichmäßig zu bekommen. Das Grillgut wird normalerweise nicht gleichmäßig auf dem Spieß verteilt sein. Nur wenn es austariert ist, wird es sich gleichmäßig drehen und die Motoreinheit nicht übermäßig strapazieren.
  • Jetzt musst du die richtige Position für das Ausgleichsgewicht finden. Dazu hebst du den Spieß mit deinen Zeigefingern hoch und drehst ihn zwischen Daumen und Zeigefinger etwas an. Dabei wirst du merken, dass er sich automatisch mit der schweren nach unten ausrichtet.
  • So legst du den Spieß wird ab und schiebst das Ausgleichsgewicht so auf, dass es nach oben zeigt. Die Position des Gewichts stellst du zunächst mal in die Mitte.
  • Jetzt wiederholst du den Vorgang und wirst merken, dass es sich schon etwas gleichmäßiger drehen lässt. Durch verschieben der Position des Gewichtes kannst du die Einstellung noch optimieren. Gewicht weiter von dem Spieß weg = größerer Ausgleich, Gewicht näher am Spieß = kleinerer Ausgleich
  • Mach aber keine Wissenschaft daraus, es soll nur größere Ungleichmäßigkeiten ausgleichen.
  • Jetzt ab auf den Grill damit, einstecken und Motor einschalten. Unter das Grillgut solltest du eine Schale stellen um herabtropfenden Fleischsaft aufzufangen. Du kannst auch den Grillrost entfernen und die Schale auf die Aromeschienen stellen. Das geht aber nur, wenn du nur mit dem Heckbrenner arbeitest du die normalen Brenner aus bleiben. Das wars!

Grillen mit Drehspiess Gegengewicht

Grillen mit Drehspiess Gegengewicht montiert

 

Grillen mit Drehspieß

Im letzten Artikel dieser Artikelserie zum Thema Outdoorküche selber bauen habe ich dir den Zusammenbau der Einbaumulde für den Einbaugasgrill beschrieben. In diesem Artikel dieses Outdoorküchen Bausatzes wird die Einbaumulde in den Rahmen integriert und der obere Rahmen montiert. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an. Auf zum Finale für unseren Rahmen!

Oberen Rahmen und Gasgrill Einbaumulde der Outdoorküche montieren

Schritt für Schritt Anleitung Outdoorküche Einbaumulde für Gasgrill integrieren

Schritt 1: Vorbereitung des Einbaus

Die vorbereitete Einbaumulde für den Gasgrill wird einfach von oben in die stehenden Profile des mittleren Elements eingeschoben. Da man gleichzeitig mehrere Nuten treffen muss, ist es sinnvoll den Schritt zu zweit durchzuführen. Ich empfehle dir auch die Verbinder für die stehenden Profile am unteren Rahmen sowie die an der Einbaumulde zu lösen um so etwas Spiel zu haben die Innenwinkel in die Nuten einzuschieben.

Schritt 2: Gasgrill Einbaumulde in Rahmen einschieben

Jetzt werden vorsichtig die bereits vormontierten 4 Innenwinkel der Einbaumulde in die stehenden Profile eingefädelt. Die Höhe sollte so einjustiert werden, dass die Unterkante des oberen Profils der Einbaumulde mit der Oberkante des stehenden hinteren Profils abschließt.

Nach diesem Schritt sollte es wie auf der folgenden Zeichnung aussehen.

Gasgrill Einbaumulde integrieren

Schritt für Schritt Anleitung Outdoorküche oberen Rahmen montieren

Für den oberen Teil der Outdoorküche ist die Reihenfolge besonders wichtig, da die Anordnung der Innenwinkel teilweise vertikal und teiweise horizontal verläuft.

Outdoorküche oberer Rahmen

Schritt 1: Linken Teil des oberen Rahmen montieren

Der linke Teil des oberen Rahmens unserer Outdoorküche wird zunächst wie gewohnt montiert. Weiterhin werden in die zwei stehenden hinteren Profile je ein Innenwinkel eingeschoben. Siehe Detail 1 in der Zeichnung.

Folgende Teile werden für die kommenden Schritte benötigt. Die Aufschlüsselung findest du in der Stückliste Outdoorküche:

  • 2 x M
  • 1 x N
  • 1 x O
  • 4 x V1

Anschließend schiebst du den Rahmen von vorne in die hinteren 3 Innenwinkel des Rahmens bzw. der Einbumulde ein. Es wird soweit eingeschoben, bis die Würfelverbinder auf den stehenden Streben aufliegen. Jetzt kann alles genau ausgerichtet werden und die Winkel bzw. Würfelverbinder verschraubt werden.

Schritt 2: Rechten Teil des oberen Rahmen montieren

Für den rechte Teil des oberen Rahmens unserer Outdoorküche gehst du wie beim linken Teil vor..

Folgende Teile werden für die kommenden Schritte benötigt. Die Aufschlüsselung findest du in der Stückliste (derzeit noch in Bearbeitung):

  • 1 x P
  • 1 x Q
  • 1 x S
  • 6 x V1

Ich gratuliere dir, du hast den schwierigsten und zugleich wichtigsten Teil der selbst gebauten Outdoorküche gemeistert! Hier noch die finale Zeichnung für den Rahmen:

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

 

Outdoorküche selber bauen - Rahmen Aluprofile

Im letzten Artikel dieser Artikelserie zum Thema Outdoorküche selber bauen habe ich dir den Zusammenbau des mittleren Rahmen der Outdoorküche gezeigt. In diesem Artikel bauen wir die Einbaumulde für den Gasgrill zusammen. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an. Los gehts!

Mulde für Gasgrill der Outdoorküche zusammenbauen

Die Mulde für den Einbaugrill stellt sozusagen das wichtigste Element dar, da hier später der Gasgrill eingebaut wird. Wie du weißt habe ich mich für den Einbau-Gasgrill Napoleon LEX 485 entschieden. Bei diesem Modell ist es so, dass der Grill an den Seiten Winkel montiert hat, die später auf der Arbeitsfläche der Outdoorküche aufliegen und somit der Grill nicht auf der Grundplatte der Einbaumulde steht.

Ich habe mich trotzdem dafür entschieden die Grundplatte stabil zu bauen und daher eine Mittelstrebe eingezogen. Somit wäre die Konstruktion auch für andere Grills tauglich.

Hier habe ich lange überlegt, wie ich es realisieren kann, dass der Grill auch sicher betrieben werden kann. Da ich bis dahin keine Erfahrungen habe wie heiß der ausgewählte Einbaugasgrill außen werden kann, folgte zunächst eine schier endlose Recherche im Internet. Das Ergebnis war aber, dass es dazu keine verlässlichen Angaben gibt.

Daher habe ich mich entschieden auf Nummer sicher zu gehen und die Einbaumulde feuerfest auszukleiden. Die Schwierigkeit lag daran ein Material zu finden, was dafür geeignet ist, bezahlbar, leicht zu bearbeiten und auch noch für den Außeneinsatz in Frage kommt. Die Lösung ist Fermacell Powerpanel H2O. Die Platten gibt es im Baumarkt und sie sind als „Baustoffklasse A1 nicht brennbare Baustoffe“ eingestuft. Zudem können sie einfach mit der Handsäge oder Stichsäge bearbeitet werden.

In diesem Artikel wird zunächst nur der Aufbau des Rahmens beschrieben. Das Auskleiden der Einbaumulde wird im Artikel „Outdoorküche selber bauen – Arbeitsplatte und Seitenteile“ beschrieben.

Schritt für Schritt Anleitung Outdoorküche Einbaumulde für Gasgrill

Folgende Teile werden für die kommenden Schritte benötigt. Die Aufschlüsselung findest du in der Stückliste Outdoorküche:

  • 3 x L
  • 3 x J
  • 3 x K
  • 18 x V1

Schritt 1: Unterteil Gasgrill Einbaumulde

Als erstes baut man den unteren Teil des Rahmens zusammen. Dazu nimmst du die Teile 2xK und 3xJ und verbindest sie mit den 6 Innenwinkelverbindern V1 wie auf der Zeichnung zu sehen. Es können bereits jetzt die 4 Innenwinkelverbinder zur Fixierung am restlichen Rahmen eingeschoben werden.

Schritt 2: Oberteil Gasgrill Einbaumulde

Jetzt kann das Oberteil bzw. Rückteil der Einbaumulde montiert weredn. Dazu nimmst du die Teile 3xL und 1xK sowie die Innenwinkelverbinder 6xV1. Auch hier können bereits jetzt die beiden Innenwinkelverbinder V1 zur Verbindung an den restlichen Rahmen eingeschoben werden.

Lese im nächsten Artikel den Zusammenbau von Einbaumulde und dem vorbereiteten Rahmen.

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

 

Outdoorküche selber bauen - Einbaugasgrill

Im letzten Artikel dieser Artikelserie zum Thema Outdoorküche selber bauen habe ich dir den Zusammenbau des unteren Rahmen gezeigt. In diesem Artikel bauen wir den mittleren Rahmen zusammen. Die Maße zu den Teilen findest du in der Stückliste. Die folgenden Artikel sind wie ein Outdoorküchen Bausatz konzipiert. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an. Los gehts!

Mittleren Rahmen der Outdoorküche zusammenbauen

In diesem Schritt werden die vertikalen Profile der Aussenküche montiert.

Schritt für Schritt Anleitung Outdoorküche mittlerer Rahmen

Folgende Teile werden für die kommenden Schritte benötigt. Die Aufschlüsselung findest du in der Stückliste Outdoorküche:

Schritt 1: Vordere Eckprofile des mittleren Rahmens

  • Suche dir folgende Teile raus:
    • 2 x H
  • Am einfachsten geht die Montage, wenn du etwas unter den unteren Rahmen legst z.B. Holzbalken oder Getränkekisten.
  • Verbinde die Profile H (haben beidseitig ein Gewinde im Profilkern) mit den vorderen Würfelverbindern des unteren Rahmens.

Schritt 2: Hintere Eckprofile des mittleren Rahmens

  • Suche dir folgende Teile raus:
    • 2 x G
  • Verbinde die Profile G (haben einseitig ein Gewinde im Profilkern, dieses zeigt zum Würfelverbinder) mit den hinteren Würfelverbindern des unteren Rahmens.

Schritt 3: Mittlere Profile des mittleren Rahmens

  • Suche dir folgende Teile raus:
    • 2 x G
  • Stecke die beiden Profile G (haben einseitig ein Gewinde im Profilkern) auf die bereits vormontierten vorderen Innenwinkel auf und fixiere sie. Achte darauf, dass das Gewinde nach oben zeigt. Am einfachsten geht es wenn ein Innenwinkel noch nicht am unteren Rahmen fixiert ist.
  • Stecke die beiden Profile I (haben kein Gewinde an den Stirnseiten) auf die bereits vormontierten hinteren Innenwinkel auf und fixiere sie.

Die Zeichnung gibt es auch zum Download:

 

 

Im nächsten Artikel bereiten wir die Einbaumulde für den Gasgrill vor.

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

 

Outdoorküche selber bauen - mittlerer Rahmen

Im letzten Artikel dieser Artikelserie zum Thema Outdoorküche selber bauen habe ich dir die Planungsschritte für die Outdoorküche gezeigt sowie die Stückliste und woher du das Material bekommst. In den folgenden Artikeln beschreibe ich wie die Aussenküche zusammenbaust. Im Prinzip ist es wie ein Outdoorküchen Bausatz konzipiert. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an. Los gehts!

Unteren Rahmen der Outdoorküche zusammenbauen

Wir bauen die Aussenküche von unten nach oben auf. D.h. wir starten mit dem unteren Rahmen und den Füßen. Bei allen Schritten ist es ganz wichtig, unbedingt die Reihenfolge einzuhalten. Durch das Profilsystem ergibt sich die Reihenfolge. Wenn du einen Schritt überspringst, kann ggf. das nächste Teil nicht in die Nut eingeschoben werden. Das Gute ist, es geht nichts kaputt. Im Zweifel musst du die Verbindung wieder lösen und den Schritt nachholen.

Ich hoffe ich habe nicht selbst beim dokumentieren der Schritte etwas vertauscht. Wenn dir etwas auffällt, schreib mir gerne einen Kommentar.

Outdoorküche selber bauen Bauanleitung

Schritt für Schritt Anleitung Outdoorküche unterer Rahmen

Folgende Teile werden für die kommenden Schritte benötigt. Die Aufschlüsselung findest du in der Stückliste Outdoorküche:

Schritt 1: Linke Komponente des unteren Rahmens

Outdoorküche selber bauen Bauanleitung

  • Am Besten legst du ein Vlies aus, damit das eloxierte Aluminium nicht verkratzt
  • Suche dir folgende Teile raus und leg sie auf den Boden wie in der Zeichnung dargestellt:
    • 2 x A
    • 1 x B
    • 2 x V1
  • Verbinde die Profile A und B mit Innenwinkelverbindern V1. Achte darauf, dass die Gewinde in Profil A nach links zeigen. Hier kommen später die 3D-Verbinder dran.

Schritt 2: Füße des unteren Rahmens

Outdoorküche selber bauen Bauanleitung

  • Suche dir folgende Teile raus:
    • 4 x C
    • 4 x F
    • 8 x V1
  • Starte mit dem Einschrauben der verstellbaren Füße F in die kurzen Profile C. Die Füße sollten mindestens 1 cm eingeschraubt werden. Stelle alle auf die selbe Höhe und fixiere die Einstellung mit der Kontermutter. Falls du lieber möchtest, dass deine Outdoorküche Rollen hat, ist es auch möglich Rollen anstelle der Füße anzubauen. Ggf. musst du dann die Höhe etwas anpassen indem du das Profil C etwas kürzer wählst.
  • Verbinde jeden vorbereiteten Fuß über je zwei Innenwinkel V1 entsprechend der Zeichnung. Die genaue Position der Füße kannst du adaptieren, jenachdem wie es dein Untergrund verlangt.

Schritt 3: Mittlere und rechte Komponente des unteren Rahmens

Outdoorküche selber bauen Bauanleitung

  • Suche dir folgende Teile raus:
    • 2 x A
    • 2 x E
    • 2 x D
    • 22 x V1
    • 4 x V2
  • Schiebe die beiden Innenwinkel, die nach oben zeigen in das linke Segment ein bevor du die Stirnseiten mit dem nächsten Profil verdeckst.
  • Montiere die restlichen Füße wie im Schritt zuvor schon beschrieben.
  • Montiere das mittlere Segment wie im Schritt zuvor schon beschrieben. Vergiss nicht die beiden Innenwinkel, die nach oben zeigen einzuschieben bevor die Stirnseiten mit dem nächsten Profil verdeckst.
  • Montiere das rechte Segment. Achte auch hier wieder darauf, dass die Gewinde des rechten Segments nach außen zeigen.
  • Montiere an die beiden Profile D je 2 Würfelverbinder V2. Achte darauf, dass diese so ausgerichtet sind, wie auf dem Bild.
  • Im letzten Schritt schraubst du die vormontieren Profile D über die Würfelverbinder an den restlichen unteren Rahmen an.

Die Zeichnungen gibt es auch zum Download:

 




 

Hier gehts es weiter zum Aufbau des mittleren Rahmen der Outdoorküche.

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

 

Outdoorküche selber bauen - unterer Rahmen

Um eine Outdoorküche selber zu bauen habe ich viel Zeit in die Planung investiert. In dem folgenden Artikel gehe ich auf die Planung ein und verrate dir, welche Werkzeuge und Software ich dafür genutzt habe. In den weiteren Artikeln beschreibe ich den Aufbau der Aussenküche Schritt für Schritt. Für das gesamte Projekt schau den Basisartikel „Outdoorküche selber bauen“ an.

Viel Spaß!

Zeichnungen für die Outdoorküche anfertigen

Das Wichtigste für das gesamte Projekt Outdoorküche ist die Planung. Du brauchst eine genaue Zeichnung und einen Plan wie es zusammengebaut wird. Daraus lässt sich dann auch eine Stückliste ableiten mit den Maßen die du für die Bestellung brauchst. Allein die Aluminiumprofile sind eine ganze Menge Teile. Dazu kommen Verbinder und Nutensteine. Damit aus diesem Haufen Profilen, nacher eine Außenküche wird:

Aluprofile für die Outdoorküche

Die Zeichnungen hatte ich zunächst mit SketchUp angefertigt. Für diese Anleitung habe ich sie dann allerdings nochmals angefertigt unter Verwendung von FreeCAD, was sehr viel mächtiger ist als SketchUp. Es ermöglicht zudem Explosionszeichnungen zu erstellen, damit du besser sehen kannst, wie die Küche montiert wird.

Das Ergebnis sind viele Zeichnungen, die du in den Artikeln dieser Bauanleitung herunterladen kannst. In den kommenden Artikeln dieser Serie zeige ich Schritt für Schritt wie die Outdoorküche konstruiert ist und zusammengebaut wird, damit du sie selbst bauen kannst.

Zeichnung des Rahmens der Outdoorküche

Aus der Zeichnung für die Outdoorküche kannst du erkennen, dass es sich im Prinzip um Module handelt. Der erste Schritt der Planung ist es also zu identifizieren, welche Module deine Aussenküche benötigt. Aufgrund des Platzes, der Nähe zu meiner normalen Küche und des Aufwands bzgl. Frostschutz habe ich auf ein Spülbecken verzichtet.

Meine Variante der Outdoorküche beinhaltet links die Aufnahme einer 11kg Gasflasche, die Möglichkeit einen Gasgrill einzubauen sowie Arbeitsfläche. Unterhalb der Module habe ich den Raum mit Auszügen (Schubladen) aufgefüllt.

Am Ende sieht die Rahmenkonstruktion dann so aus:

Rahmen aus Aluprofilen für Aussenküche

 

Stückliste für die Eigenbau Outdoorküche

Mit dieser Stückliste hast du die Grundmaterialien für einen Bausatz des Rahmens der Outdoorküche. Kleinmaterial habe ich hier nicht aufgeführt.

POS Anzahl ID Beschreibung
1 8 V2 3D-Verbinder für 4×4 Profile Nut 10
2 8 C Profil 4x4x5 Gewinde M8 einseitig Nut 10
3 1 O Profil 4x4x36,4 Nut 10
4 3 K Profil 4x4x79,5 Nut 10
5 3 L Profil 4x4x16,4 Nut 10
6 3 J Profil 4x4x49,7 Nut 10
7 1 Q Profil 4x4x82,1 Nut 10
8 1 S Profil 4x4x59 Nut 10
9 4 A Profil 4x4x66 Gewinde einseitig Nut 10
10 2 D Profil 4x4x49,7 Gewinde beidseitig Nut 10
11 61 V1 Innenwinkelverbinder für Nut 10
12 2 B Profil 4x4x57,7 Nut 10
13 2 E Profil 4x4x66 Nut 10
14 8 F Stellfuß M8 x 30 mit 50 mm Gewindestange
15 2 I Profil 4x4x75,4 Nut 10
16 2 H Profil 4x4x75,4 Gewinde beidseitig Nut 10
17 4 G Profil 4x4x75,4 Gewinde einseitig Nut 10
18 4 M Profil 4x4x63 Gewinde einseitig Nut 10
19 1 N Profil 4x4x36,4 Gewinde beidseitig Nut 10
20 1 P Profil 4x4x82,1 Gewinde beidseitig Nut 10

Untergrund und Standort für die Outdoorküche

Da die Outdoorküche schon einiges an Gewicht mit sich bringt, sollte der Untergrund dafür geeignet sein. Ich habe dazu den Gartenboden etwas ausgeschachtet (ca. 10 cm), Schotter eingefüllt und verdichtet (ca. 7cm) und mit Split aufgefüllt. In den Split lassen sich dann Terrassenplatten aus Beton legen. Da man die Platten später nicht sieht, da ja die Aussenküche drauf steht, müssen es auch nicht die schönsten sein. Bei mir steht die Aussenküche frei und hat keine Überdachung. Die Outdoorküchenzeile wird bei mir vor eine Wand aus L-Steinen geschoben.

Zum Bild: Die Platten rechts sind für die Außenküche. Links ist das Fundament um die Outdoorküche mit einem Pizzaofen zu ergänzen.

Untergrund Outdoorküche

 

In den nächsten Artikeln zeige ich dir den Zusammenbau der Outdoorküche Schritt für Schritt.

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

Eine Outdoorküche selber bauen: In dieser Artikelserie beschreibe ich wie du eine wetterfeste Outdoorküche selber baust. Von der Planung bis hin zur fertigen Aussenküche mit eingebautem Gasgrill erfährst du hier alles. Dieser Artikel ist der Basisartikel über den auf die Details der einzelnen Schritte verlinkt wird.

Als Foodblogger, Grill- und Kochfan war der Wunsch nach einer eigenen Aussenküche oder denglisch Outdoorküche schon lange vorhanden. Daher habe ich mich 2021 entschlossen eine Outdoorküche selber zu bauen. Nach intensiver Recherche hat sich ein klareres Bild ergeben und viele Ideen sind in die Outdoorküche eingeflossen.

Falls du anhand der Bilder bereits jetzt das Gefühl hast, dass dir diese Outdoorküche zwar gefällt, aber nicht alle deine Anforderungen erfüllt, kannst du beruhigt sein: Durch die gewählte Konstruktion, lassen sich leicht Anpassungen an der Außenküche vornehmen. Auch die Ausgestaltung der Optik lässt sich leicht ändern, aber dafür musst du etwas Zeit für die Umplanung einrechnen. Vielleicht brauchst du aber auch nur noch weitere Ideen für deine Outdoorküche…in dem Fall sieh dir die Artikelserie an und nutze das Kommentarfeld für Fragen.

Die meat meets me Outdoorküche – Überblick

Eine Outdoorküche selbst zu bauen ist ein aufwändiges Projekt aber durchaus auch für Hobbyhandwerker realisierbar. Ich habe bewusst bei der Auswahl der Materialien darauf geachtet, dass ein selber bauen mit einfachen Mitteln möglich ist. Viele Materialien bekommst du heute im Internet bereits zugeschnitten und bearbeitet. Das macht das selbst Bauen der Outdoorküche auch ohne teure Maschinen möglich.

Bei meinem Hausbau habe ich direkt einen Platz für die Outdoorküche mit eingeplant. Am Ende sollte es eine Outdoor Küchenzeile werden, die einen großen Gasgrill zum Einbauen, Arbeitsfläche, Schubladen und eine Aufbewahrung für die Gasflasche beinhaltet. Dabei war mir wichtig, dass die Outdoorküche modern und optisch zum Haus passt. Die Outdoorküche wird bei mir vor die dafür vorgesehenen L-Steine im Freien plaziert und ist absolut wetterfest.

Die wichtigsten Eckdaten:

  • Outdoor Küchenzeile Abmessungen etwa 2,15 m x 0,71 m x 0,92 m
  • Höhenverstellbare Füße um Terrassenunebenheiten bzw. Gefälle auszugleichen
  • Einbaumulde für Einbaugasgrill Napoleon LEX 485
  • UV beständige, kratz- und schlagfeste und schwer entflammbare Arbeitsplatte und Seitenverkleidungen aus HPL
  • Schwerlastauszug für 11 kg Gasflasche
  • 3 weitere Auszüge für Grillzubehör oder Gartensachen
  • Fronten lassen sich nach eignem Geschmack gestalten
  • Outdoorküche ist wetterfest und kann daher frei stehen. Es ist keine Überdachung notwendig.
  • Arbeitsplatte lässt sich austauschen, da verschraubt aber ohne sichtbare Schrauben auf der Oberseite
  • Rückseite lässt sich auch verkleiden, falls die Outdoorküche frei stehen soll

Outdoorküche im Selbstbau

Outdoorküche selber bauen

 

Grundkonstruktion der Eigenbau Outdoorküche

Nachdem ich verschiedene Materialien für die Basiskonstruktion in Betracht gezogen habe, bin ich am Ende bei sogenannten Aluminium Systemprofilen gelandet. Du fragst dich sicher „Warum Systemprofile ?“ oder „Was sind Systemprofile ?“. Daher ein kurzer Abstecher in die Technik:

Was sind Systemprofile?

Systemprofile oder auch Konstruktionsprofile genannt werden häufig im Sondermaschinenbau verwendet. Z.b. werden Automationsstraßen, Laboreinrichtungen, Abfüllanlagen uvm. häufig aus diesen Systemprofilen gebaut. Es handelt sich dabei um Vierkantprofile aus eloxiertem Aluminium, die der Länge nach auf jeder Seite eine T-Nut besitzen. Durch die Verwendung von Aluminium ist die Aussenküche wetterfest. Auf den Stirnseiten ist mittig meist eine durchgehende Bohrung. Für die Nuten und die Bohrung gibt es unzähliges Zubehör um Profile zu verbinden oder zu erweitern.

Warum Systemprofile für eine Outdoorküche?

Die Vorteile von Systemprofilen für eine Outdoorküche liegen auf der Hand wenn man sie im Vergleich zu anderen Materialien betrachtet:

  • Flexibel durch unzähliges Zubehör
  • Große Auswahl an Abmessungen und Anbietern
  • Stark belastbar und wetterfest
  • Leicht da aus Aluminium
  • Erweiterbar, da die Verbindungen alle lösbar sind
  • Verzieht sich nur wenig bei Wärme und Kälte
  • Schwer entflammbar bzw. nicht brennbar
  • Verfügbar online inkl. Zuschnittservice

Aus den Profilen habe ich den Rahmen und die Schubladen der Outdoorküche hergestellt. Auch die Aussparung für den Einbaugrill lässt sich so einfach und stabil realisieren. Im Gegensatz zu Holz verzieht sich das Aluminium nicht, ist witterungsbeständig und daher perfekt für eine Aussenküche geeignet.

Arbeitsplatte und Seitenteile für die Outdoorküche

Auch bei der Arbeitsplatte und den Seitenteilen für die Outdoorküche habe ich lange nach geeigneten Materialien gesucht. Die meisten selber Bauer haben sich für Fliesen oder Beton entschieden. Aufgrund der sich ergebenden Fugen bei Fliesen sowie der Anforderungen an die Unterkonstruktion (aufgrund des Gewichts) und vor allem aus optischen Gründen hab ich nach einem anderen Material gesucht. Letztendlich bin ich bei „High Pressure Laminate“ kurz HPL gelandet. Das Material wird im Fassadenbau eingesetzt und hat eine Stärke von 6mm. Ich habe mich für eine moderne schwarze Outdoorküche entschieden.

Outdoorküche selber bauen - Arbeitsplatte aus HPL

Die Vorteile von HPL sind:

  • schwer entflammbar
  • hohe Hitzebeständigkeit
  • UV-Beständig und wetterfest
  • extrem stabil und stoßfest
  • moderne Optik
  • gibt es in diversen Farben
  • Verfügbar online inkl. Zuschnittservice

Der Einbau-Gasgrill der Aussenküche

Das Herzstück, der Gasgrill, sollte unbedingt ein Einbaumodell sein. Die Auswahl ist natürlich kleiner aber Einbaugrills lassen sich optimal in eine Küchenzeile integrieren. Ich habe mich für einen Napoleon LEX 485 als Einbauvariante* entschieden.

  • 4 Edelstahlbrenner-Hauptbrenner mit 14,1 kW
  • Keramik-Infrarot-Brenner mit 5,3 kW
  • Grillfläche von 69 cm x 46 cm
  • Aufnahme für einen Drehspieß vorhanden

Verkleidung der Outdoorküche

Wie bereits erwähnt, sollte die Außenküche zum Rest des Hauses passen. In meinem Fall sollte die also mit Holzrhombusleisten verkleidet werden. Die Holzleisten gibt es im im Holzfachhandel, ggf. im Baumarkt. Die Leisten werden einfach auf den Rahmen geschraubt. Wer die Schrauben nicht sehen möchte, kann auch verkleben. Die Leisten müssen noch mit einer guten Farbe oder Lasur gestrichen werden. Man bekommt die Leisten auch bereits in der gewünschten Farbe, da sie häufig auch für Fassadenverkleidungen eingesetzt sind. Der vorteil ist, dass man sich den zeitintensiven Arbeitsgang spart.

Die Schubladen der Outdoorküche

Die Rahmenkonstruktion der Schubladen ist ebenfalls aus Aluminiumsystemprofilen ausgeführt. Der Querschnitt ist natürlich kleiner. Als Auszugsschienen habe ich handelsübliche Auszüge verwendet. Man bekommt sie in den unterschiedlichsten Längen und vor allem Belastungsklassen. Die Außenküche hat insgesamt 4 Schubladen:

  • Links: Schublade für Gasflasche zum bequemen wechseln. Lüftungsschlitze hinten oben und unten sorgen für Belüftung falls mal Gas entweichen sollte. Ich habe mich dabei bzgl. Größe der Lüftung an die Vorgaben vom Hersteller des Gasgrills gehalten. Hinweis: Die gesetzlichen Vorgaben fordern weitere Maßnahmen, die hier nicht umgesetzt sind (abgeschotteter Bereich, Feuerfeste Teile usw.). Daher übernehme ich keine Verantwortung für die Konstruktion und der Betrieb erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Mitte: Schublade für Grillroste und Plancha mit Halterung
  • Rechts: Zwei Schubladen für Grillzubehör

Outdoorküche

Die Planung der Outdoorküche

Die Vorbereitung bei diesem Projekt ist einer der wichtigsten Schritte beim Realisieren der Outdoorküche. Ich habe daher viel Zeit in die Planung investiert und die Außenküche gezeichnet. Daraus habe ich dann eine Stückliste erstellt und alle Teile besorgt. Für alle Interessierten habe ich die Pläne extra in einzelne Schritte aufgeteilt, damit auch du die Outdoorküche nachbauen kannst.

Alle Details zur Planung der Outdoorküche findest du im Artikel Planung der Outdoorküche. In diesem Artikel findest du auch die Stückliste viele weitere Informationen.

Systemprofile für die Outdoorküche

Zusammenbau des Rahmens der Outdoorküche

Jetzt starten wir den Rahmen aus den Systemprofilen zusammenzubauen. Der gesamte Rahmen muss in mehreren Schritten zusammengebaut werden. Die Reihenfolge ist sehr wichtig, da die Systemprofile mit Winkelverbindern, die in die Nut eingeschoben werden, verbunden werden. Somit ergibt sich eine Abfolge die du beim selbst Bauen der Outdoorküche unbedingt einhalten musst.

Hier findest du die Links zu den Detailbeschreibung wie du die Outdoorküche selber baust. Du erhältst dort auch die Zeichnungen als pdf zum Download:

Outdoorküche Zeichnung

Gasgrill Einbaumulde vorbereiten

Das wichtigste Element für die Outdoorküche ist natürlich der Gasgrill. Ich habe den Napoleon LEX 485 als Einbauvariante* gewählt. Die hier vorgestellte Einbaumulde ist also genau passend für diesen Einbaugasgrill. Die wichtigsten Aspekte bei der Einbaumulde sind:

  • Hitzebeständigkeit
  • Hitzeabschirmung zu den restlichen Teilen
  • Tragfähigkeit
  • Genauen Maße des Einbaugrills berücksichtigen

Daher habe ich die Aufnahme für den Gasgrill so konstruiert, dass diese mit Hitzebeständigen Platten ausgekleidet werden kann. Dafür haben sich Fermacell Powerpanel H2O angeboten.

Alle Details zu diesem Schritt findest du im Artikel Einbaumulde für Gasgrill.

Outdoorküche Einbaumulde Gasgrill

 

 

Finalisieren des Rahmens für sie selbstgebaute Outdoorküche

Nachdem alle Schritte für den Rahmen abgeschlossen sind, gilt es nun den vorbereiteten Rahmen mit der Einbaumulde und dem oberen Rahmen zu verbinden. Danach ist der Rahmen komplett fertig. Wie das im Detail funktioniert sowie die Zeichungen findest di wieder im dafür vorbereiteten Artikel Rahmen finalisieren

Arbeitsplatte, Seitenteile und Hitzeschutz

Wie oben bereits erwähnt wird als Arbeitsplatte HPL verwendet. Die eigentliche Arbeitsplatte ist in 3 Teile unterteilt links, hinter dem Gasgrill und rechts. Die Arbeitsplatte wird auf auf Multiplexstreifen aufgeklebt. Diese werden später von unten mit dem Rahmen verschraubt. Damit sind keine Schrauben auf der Arbeitsplatte sichtbat.

Die Seitenteile bestehen ebenfalls aus HPL welches einfach auf den Rahmen geschraubt wird. Durch das Systemprofil-Design gibt es dafür Hammermuttern oder Nutensteine, die eine Verschraubung mit dem Rahmen ermöglichen.

Zuletzt wird noch die Einbaumulde für den Gasgrill mit Fermacellplatten ausgekleidet. Dies bietet eine gute Wärmedämmung damit die Hitze unterhalb des Grills nicht den Rahmen und die Nachbarmodule erhitzt.

Die Details dazu findest du im Artikel „Outdoorküche selber bauen – Arbeitsplatte und Seitenteile

Die weiteren Artikel für die verbleibenden Teile ergänze ich hier nach und nach. Wenn du schon eine Frage hast, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

 


Outdoorküche selber bauen

Ich freue mich über eurer Feedback, Fragen und Anregungen!

Ostermenü

Dieses Jahr habe ein Ostermenü aus meinen kürzlich veröffentlichten Rezepten zusammengestellt. Vielleicht etwas ungewöhnlich, aber aufjedenfall sau lecker!

Gut vorzubereiten

Auch bei diesem Menü habe ich darauf geachtet, dass es sich vorbereiten lässt und du nicht nur in der Küche stehst.

Für die perfekte Präsentation eures Abends habe ich auch einige Produktempfehlungen* zusammengestellt. Diese werden euren Abend abrunden und ihr unterstützt damit nebenbei meinen Blog.

Die Menü Bestandteile

Das Menü ist ein 3-Gang-Menü mit frittierten Kartoffelbällchen als Vorspeise, einem Lammcurry im Hauptgang und einem Käsekuchen Dessert im Glas als Abschluss.

Kartoffelbaellchen vegetarisch
Frittierte Kartoffelbällchen
Indisches Lamm Curry
Indisches Lammcurry
Kaesekuchen Dessert im Glas
Käsekuchen Dessert im Glas

Die Rezepte für das Ostermenü 2021

Hier findest du die detaillierten Rezepte auf meiner Seite:

Rezept für Frittierte Kartoffelbällchen
***
Rezept für Indisches Lammcurry
***
Rezept für Käsekuchen Dessert aus dem Glas

 

Ablaufplan für die Vorbereitungen

mind. 1 Woche vor dem Ostermenü

  1. Alle Zutaten, die haltbar sind, solltet ihr so früh wie möglich einkaufen. Das spart Stress, da zum einen weniger los ist und zum anderen noch Zeit ist, Zutaten in einem anderen Laden zu suchen.
  2. Das Lamm solltest du bei deinem Metzger für den Tag vor dem Osteressen vorbestellen, da Lamm zu Ostern natürlich beliebt ist.

1 Tag vor dem Ostermenü

  1. Am Tag, bevor du das Menü servieren möchtest, kannst du bereits das Lammcurry sowie den Joghurt-Dip der Vorspeise vorbereiten.
    Beides bewahrst du abgedeckt im Kühlschrank auf.
  2. Auch das Dessert kannst du prima vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
  3. Schaffe schon mal Platz im Kühlschrank, damit die vorbereiteten Zutaten alle Platz finden.
  4. Die Getränke, die kühl serviert werden (z.B. Bier, Weißwein, Rosé, Wasser und Softdrinks usw.) solltest du jetzt in den Kühlschrank stellen.

Am Nachmittag des Ostermenüs

  1. Bereits am Nachmittag kannst du die Masse für die Kartoffelbällchen vorbereiten. Mit der Panierung solltest du noch etwas warten.

2 Stunden vor dem Essen

  1. Jetzt kann begonnen werden, die Kartoffelbällchen zu panieren.

Kurz vor dem Essen

  1. Das Lammcurry bei niedriger Hitze erwärmen.
  2. Reis als Beilage zu dem Lammcurry zubereiten.
  3. Parallel die Kartoffelbällchen frittieren.

Anrichten und Schicken der Vorspeise und des Hauptgangs

  1. Vorspeise anrichten und den Joghurt-Dip nicht vergessen.
  2. Nach der Vorspeise das Curry umrühren und ggf. etwas höher stellen.
  3. Wenn es richtig heiß ist, mit dem Reis servieren.

Der krönende Abschluss

  1. Das Dessert brauchst du nur aus dem Kühlschrank zu holen.

Produktempfehlungen für einen perfekten Abend

Geschirr für das Menü

Generell finde ich das Geschirr aus Steingut sehr ansprechend. Es macht einfach einen edlen Eindruck und sieht gleichzeitig etwas rustikal aus.

Für die Bällchen bieten sich beispielsweise diese Schüsseln* und die passenden Unterteller* an:

Für den Hauptgang gibt es passende Speiseteller* dazu. Wer ist noch etwas auffälliger mag, dem empfehle ich noch silberne Platzteller* dazu:

Als Servietten finde ich es immer sehr edel, wenn man auf Leinen zurückgreift. Diese passen besonders zum rustikalen Steingutgeschirr:

Für das Dessert eignen sich kleine Einmachgläser. Ideal sind die sogenannten die Weck-Gläser*.



Ostermenü 2021 präsentieren

Für die Menükarten habe ich passende kleine „Baumstämmchen*“ gefunden: