Semmelknödel eignen sich als Beilage zur Fleischgerichten oder als vegetarischen Hauptgang z.B. mit einer Pilzsoße.
Selbstgemachte Knödel schmecken viel besser als fertig gekaufte und daher empfehle ich die Mühe auf sich zu nehmen. Das Ergebnis wird dich zufriedenstellen!
Die Knödelmasse
Für 10-12 kleine Knödel:
300 g alte trockene Brötchen
300 ml Milch
2 EL Butter
4 Eier
2 EL gehackte Petersilie
Salz
Anleitung
In einem Topf die Milch erhitzen und die Butter zugeben. Die Brötchen erst in dünne Scheiben schneiden, dann nochmal quer in Streifen oder Würfel und in eine große Schüssel geben. Die warme Milch-Butter Mischung über die Brötchenwürfel gießen und abkühlen lassen.
Die Eier verquirlen und die Petersilie dazu geben. Wenn die Brötchenmasse abgekühlt ist, die Eiermischung dazugeben und gut verrühren. Am besten mit den Händen durchmischen. Dabei eher locker unterheben als zu sehr „quetschen“.
Den Teig mit leicht befeuchteten Händen zu ca. 4-5 cm großen Knödeln formen und auf einen Teller legen.
Die Knödel in kochendes leicht gesalzenes Wasser geben und 20 Min. ziehen lassen. Die Hitze reduzieren sobald die Knödel im Wasser sind (es sollte nicht mehr kochen).
Im Dampfgarer geht es sogar noch besser. Einfach auf ein Blech legen und ca. 25 Min. bei 100 °C mit Dampf garen. Die Knödel werden dann außen nicht so matschig.
Das indische Brot verwende ich gerne als Beilage zur Suppe oder zum Grillen. Das Brot ist einfach zuzubereiten, schmeckt mal deutlich anders als das Brot was man hierzulande kennt und wird in der Pfanne gebraten.
Das Besondere ist, dass man es aus Milch und/oder Joghurt macht. Ich verwende für dieses Rezept nur Milch.
Der Naan Teig
Für 4 mittelgroße Naanbrote (ca. 15 cm Durchmesser) brauchst du:
250 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
1 Ei
1/2 TL Salz
150 ml Milch (evtl. etwas mehr)
2 TL Sonnenblumenöl
Anleitung
Alle Zutaten außer der Milch in einer Schüssel mit Knethaken verrühren. Nach und nach Milch dazugeben. Der Teig sollte leicht klebrig sein. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch hinzufügen bis die Konsistenz passt. Den Teig zugedeckt ca. 2 Std. gehen lassen.
Eine Pfanne (am besten eine Eisenpfanne) bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Pfanne ganz dünn mit Öl einpinseln.
Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu dünnen Fladen ausrollen. Nacheinander in der Pfanne braten. Den Teig immer wieder wenden. Der Teig sollte sehr schnell in der Pfanne aufgehen und die Bläschen sollten sich braun färben. Nach ca. 5 Min. ist das Brot fertig.
Die fertigen Brote in ein Tuch einschlagen und warm stellen.
Das Rezept für Tortillas hat mir Marc bei einem Besuch beim Maya Chan Beach Club verraten. Die Angaben sind für 3 Tortillas.
Der Tortilla Teig
150 g Mehl
2 g Backpulver
1 Prise Salz
25 g Olivenöl
warmes Wasser
Anleitung
Alle Zutaten bis auf das Wasser miteinander vermischen. Nach und nach Wasser hinzufügen und mit den Knethaken vermischen. Der Teig sollte sich zu einem Ballen formen sobald genug Wasser drin ist. Er darf ganz leicht kleben.
Den Teig in 3 Teile teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsplatte den Teig flach drücken und mit einer Teigrolle ganz dünn ausrollen. Gelegentlich mit Mehl bestäuben und umdrehen.
Eine Pfanne dünn mit Öl ausstreichen und den Tortillafladen darin anbraten und häufig drehen.
Ein passendes Rezept für Wraps findest du hier: Wraps
Für alle, die Spätzle mögen und sich nicht vor der Arbeit scheuen, habe ich eine kurze Anleitung geschrieben, wie die Spätzle gelingen.
Spätzleteig
Vorbereitungszeit ca. 15 Min., Wartezeit min. 30 Min., Kochzeit ca. 20 Min.
Zutaten für 4 Portionen als Beilage
250 g Weizenmehl
1 TL Salz für den Teig + Salz für das Kochwasser
2-3 Eier (M 3, L 2)
30-50 ml lauwarmes Wasser (siehe Anleitung)
Anleitung für Spätzle
Alle Zutaten bis auf das Wasser in eine Schüssel geben und mit den Knethaken eines Handrührgerätes verrühren. Langsam das Wasser dazugeben. Solange Wasser zugeben, bis der Teig eine klebrige aber nicht flüssige Konsistenz hat. Am besten zum Schluss mit einem Holzlöffel den Teig „schlagen“ bis sich kleine Luftbläschen bilden. Den Teig abdecken und 30 Min im Kühlschrank ruhen lassen.
Tipp: Bei Verwendung eines Spätzlehobels*, mache ich den Teig immer eher fester. Bei einer Spätzlepresse hingegen eher flüssiger.
Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser aufsetzen und zum kochen bringen. Am besten neben den Topf eine lange Schale oder Brett stellen, auf dem der Spätzlehobel oder die Spätzlepresse abgelegt werden kann. Ich verwende den Hobel, wenn man kurze Spätzle herstellen möchte, und die Presse wenn man lange Spätzle herstellen möchte.
Jetzt mit dem Holzlöffel einen Löffel Teig in den Hobel füllen. Dazu den Teig durch drehen etwas um den Löffel wickeln und nach oben abziehen. Dann in den Hobel streifen. Es reicht, wenn der Hobel nur halb gefüllt ist.
Nun die Spätzle in das kochende Wasser hobeln. Ein Rest bleibt immer im Hobel zurück. Nicht zu lange mit diesem Rest aufhalten. Evtl. versuchen mit einem Holzschaber, den Rest durchzuschaben. Anschließend den Hobel wieder beiseite stellen.
Die Spätzle sind nach kurzer Zeit fertig (wenn sie an der Oberfläche schwimmen) und werden mit einer Schaumkelle abgeschöpft. Das ganze wiederholt man bis der Teig leer ist und die Küche ziemlich versaut ist 😉
Die fertigen Spätzle können direkt weiterverarbeitet oder verwendet werden. Die Spätzle lassen sich aber auch gut vorbereiten. Ich schrecke sie dann kurz mit kaltem Wasser ab und stelle sie in einer Schüssel beiseite. Die Spätzle können dann in etwas Butter wieder heiß gemacht werden und schmecken ausgezeichnet.
Wer das Problem eines zu matschigen Pizzateigs kennt, sollte nach dieser Anleitung hier vorgehen. Hier habe ich durch viel Probieren ein gut funktionierendes Vorgehen gefunden.
Pizzateig
Vorbereitungszeit ca. 15 Min., Wartezeit min. 12 Std., Backzeit ca. 5-10 Min.
Zutaten für 3 normale Pizzen
500 g Weizenmehl Typ 00 (es geht auch Typ 405)
12 g Salz
5 g frische Hefe
325 ml kaltes Wasser
Anleitung
Der ein oder andere wird sich evtl. etwas über die präzisen Angaben wundern, aber ich habe festgestellt, dass es erhebliche Unterschiede macht, wenn man bei den Angaben für Wasser und Hefe abweicht. Diese Mengen haben sich als ideal herausgestellt. Diese Angaben entsprechen 1% frischer Hefe und 65% Wasser bezogen auf die Mehlmenge von 500g. Damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt.
Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe in dem kalten Wasser auflösen und hinzufügen. Das Salz dazugeben und alles min. 5 Minuten mit der Maschine kneten. Anschließend nochmal mit der Hand 5 Min. kneten. Es ist wichtig, dass man wirklich so lange knetet. Der Teig sollte in etwas so aussehen:
Den Teig in 3 gleich große Stücke teilen (abwiegen!). Anschließend den Teig in 3 Tupperdosen füllen und verschließen. Alternativ den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken. Alles in den Kühlschrank legen und über Nacht (min. 12 Std.) gehen lassen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und abgedeckt an einen warmen Ort stellen und ca. 30 Min. gehen lassen. Wer es eilig hat, kann darauf auch verzichten.
Anschließend ist der Teig fertig und kann verarbeitet werden.
Die meisten von euch kennen vermutlich auch das Problem, dass man kaum noch Bäcker findet, die richtige Brötchen ohne Fertigmischung backen. Ich habe mich daher mal etwas genauer mit dem Thema beschäftigt. wichtig war mir nur natürliche Zutaten zu nehmen und das Rezept so einfach wie möglich zu halten, damit man es auch mal schnell machen kann. Viele wertvolle Tipps habe ich von hier und hier erhalten. Vielen Dank dafür!
Mein Favorit ist daher das Weizen-/Roggenbrötchen, welches sich übrigens auch hervorragend als Burger-Brötchen eignet. Für die Burger-Brötchen ist nur die Mengenangabe zu verdoppeln.
Weizen-/Roggenbrötchen
Vorbereitungszeit ca. 15 Min., Wartezeit min. 12 Std., Backzeit ca. 20 Min.
Für das Rezept habe ich mich an ein Basisrezept aus essen&trinken gehalten und dieses Schritt für Schritt angepasst. Das folgende Vorgehen beschreibt das Backen von 4 Frühstücksbrötchen, die zwar etwas kleiner sind, aber wirklich satt machen, da viel weniger Luft enthalten ist als bei den typischen Brötchen.
Zutaten für 4 kleine Weizen-/Roggenbrötchen
200 g Weizenmehl Typ 550
50 g Roggenmehl Typ 1150
7 g Salz
2,5 g frische Hefe
165 ml kaltes Wasser
Anleitung
Der ein oder andere wird sich evtl. etwas über die präzisen Angaben wundern, aber ich habe festgestellt, dass es erhebliche Unterschiede macht, wenn man bei den Angaben für Wasser und Hefe abweicht. Diese Mengen haben sich als ideal herausgestellt. Diese Angaben entsprechen 1% frischer Hefe und 66% Wasser bezogen auf die Mehlmenge von 250g. Damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt.
Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe in dem kalten Wasser auflösen und hinzufügen. Das Salz dazugeben und alles min. 5 Minuten mit der Maschine kneten. Anschließend nochmal mit der Hand 5 Min. kneten. Es ist wichtig, dass man wirklich so lange knetet.
Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen (abwiegen!). Anschließend den Teig flach drücken und von 4 Seiten einfalten und in der holen Hand rollen (siehe hier). Mit dem Schluß (also die Seite, auf der gefaltet wurde) nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder einen Boden der in den Kühlschrank passt legen. Die Teiglinge mit einem feuchten Tuch abdecken. Alles in den Kühlschrank legen und über Nacht (min. 12 Std.) gehen lassen.
Die Teiglinge aus dem Kühlschrank nehmen und kreuzweise mit einem scharfen Messer einige mm einschneiden. Für Burger-Brötchen habe ich auch mehrere Schnitte nebeneinander gemacht, da sie dann noch etwas mehr aufgehen beim Backen. Man kann jetzt die Brötchen abgedeckt an einen warmen Ort stellen und ca. 30 Min. gehen lassen. Wer es eilig hat, kann darauf auch verzichten.
Den Backofen auf 200°C Umluft einheizen und eine ofenfeste Form mit Wasser an den Boden des Ofens stellen. Wer einen Dampfgarer mit Heißluft hat, sollte diese Kombi-Funktion nutzen.
Jetzt die Teiglinge mit Wasser und einem Pinsel bestreichen und in den Ofen auf mittlerer Schiene stellen. Die Hitze nach ca. 10 Min. auf 180°C reduzieren. Nach ca. 20 Min. sind die Brötchen fertig.
Für alle diejenigen Kreuzfahrer, die in Costa Maya halt machen, habe ich DEN ultimativen Tipp für einen Ausflug auf eigene Faust für einen entspannten Tag am Strand. Wenn ihr Lust auf:
schönen karibischen Strand
Palmen
die nettesten Gastgeber ever
Schnorcheln
Kajak fahren
SUP (Stand Up Paddeling)
Chillen
Keine Menschenmengen wie auf „normalen“ Kreuzfahrt-Ausflügen
und da ich ja einen foodblog betreibe:
bestes mexikanisches Essen
leckere Drinks
alles garantiert sauber und hygienisch unbedenklich (Eiswürfel und Wasser zum Verzehr sind „gereinigt“ und nicht aus dem Wasserhahn)
habt, dann seht euch diesen Blog an! Ihr werdet begeistert sein.
Ausflug zum Maya Chan Beach Resort für Kreuzfahrer
Maya Chan ist ein Ausflugsziel, welches speziell für Kreuzfahrer gemacht ist. Man kann dort in Ruhe an einem eigenen Strandabschnitt baden, Kajaks ausleihen, Schnorcheln (Ausrüstung wird gestellt) sowie essen und trinken oder einfach nur chillen. Alles ist organisiert und man muss sich um nichts weiter kümmern. Der Strandabschnitt ist groß, bezogen auf die Anzahl der Gäste, die begrenzt ist. Jeder erhält garantiert einen eigenen Sitz- (Holzsessel) bzw. Liegeplatz (Holzliege/Matratze), welcher einem zugewiesen wird. Die einzelnen „Chillout-Zonen“ sind so platziert, dass man sich gegenseitig kaum stört.
Es sei aber an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dort fast ausschließlich Amerikaner sind. Wen dies stört, oder wer lieber unter gleichsprachigen Gästen verweilt, ist hier definitiv falsch. Mich hat es nicht gestört, da man wie gesagt auch ohne Probleme unter sich sein kann, wenn man möchte.
Ich habe das Ausflugsziel bei einer Recherche über Tripadvisor gefunden, mich auf der Seite erkundigt (http://costamayabeachresort.com/) und war begeistert. Im Weiteren möchte ich kurz den Ablauf beschreiben, damit die Unentschlossenen unter euch sich besser entscheiden können.
Ablauf
Anfahrt
Auf der Website von Maya Chan kann der Ausflug verbindlich gebucht werden. Es ist eine kleine Anzahlung in US-Dollar vorzunehmen. Eine Rechnung dazu erhält man über PayPal. Der Kontakt mit den Organisatoren war äußerst positiv, sehr freundlich und professionell. In diesem Preis ist alles oben Angesprochene enthalten.
Kurz vor Anreise, hatten sich nochmal Details zum Treffpunkt am Hafen geändert, die sofort per Email mit genauer Karte und dem eingezeichneten Weg verteilt wurden.
Am Tag der Ankunft in Costa Maya hat uns ein kleiner Strand mit Maya Chan Schildern erwartet. Wir wurden in entsprechend vorbereitete Listen eingetragen und nach kurzer Wartezeit (kleiner 10 Min.) zu einem Taxi gebracht. Die Taxifahrt (im Preis inklusive!) ist etwas aufregend und nichts für Rückenleidende, da die Straße ziemlich holprig ist…
Empfang
Am Beach Resort angekommen, wurden wir von David begrüßt und im Resort herumgeführt. Dort sind auch Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten vorhanden. Anschließend hat uns eine Angestellte zu unserem „Chillout-Bereich“ geführt. Wir haben einen Platz, umsäumt von Palmen mit Kokosnüssen, bekommen, der zusätzlich mit einer Pergola überdacht war. Darunter standen ein Tisch, zwei Liegestühle sowie eine Matratze. Anschließend haben wir zur Begrüßung direkt einen Rumpunsch und eine große Schale Tacos mit Guacamole und Salsa-Dip bekommen. Köstlich!
Ablauf vor Ort
Man wird ab jetzt regelmäßig, aber nicht aufdringlich, nach Getränke- oder sonstigen Wünschen gefragt. Es gibt verschiedene (vor allem mexikanische) Biersorten, Cocktails, Softdrinks sowie Rum-Punsch. Ab sofort stehen jedem die Kajaks sowie alle anderen o.g. Aktivitäten frei zur Verfügung, welche wir auch direkt ausprobiert haben. Weiterhin kann man im Meer gut schwimmen, auch wenn es etwas flach ist. Die Angestellten bauten dann noch ein Volleyballnetz im Wasser auf. Außerdem gibt es mehrere Schwimmsessel im Meer, auf denen man schön chillen kann.
Wer sich massieren lassen möchte, kann auch dies vor Ort buchen – allerdings gegen Aufpreis.
Später wurden wir zur Sicherheit nochmal gefragt, wann unser Schiff ablegt, und wann wir gerne vom Taxi abgeholt werden wollen.
Essen
David hat uns kurz vor Mittag den Ablauf des Essens erklärt. Dieses wird auf dem Grill nach einer typisch mexikanischen Art zubereitet. Es gibt dann für einige Stunden ein Buffet aus Fisch und Fleisch sowie diverse Dips, um damit Tortillas zu belegen. Das Essen war einfach spitze!
Mark vom Maya Chan Team war so nett mir die Rezepte zur Verfügung zu stellen. Ich werde diese nach und nach ausprobieren und veröffentlichen:
Pünktlich vor der vereinbarten Abholzeit wird man darauf aufmerksam gemacht, dass das Taxi in Kürze kommen wird. So hat man noch genügend Zeit, sich umzuziehen. Die Rückreise hat ebenfalls problemlos funktioniert.
Fazit
Maya Chan ist optimal für einen schönen Strandtag mit vielen Aktivitäten, gutem Essen und Trinken. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an David und alle Angestellten!